Politik
Erdoğans neue Streitkraft: “Die Wächter”


Die Türkei verfügt über eine starkes Militär und 250.000 Polizisten. Doch der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan gründet ein neues Machtinstrument zum direkten Einsatz auf den Straßen. Diese Gruppe soll mit braunen Uniformen ausgestattet und als “Wächter” (Bekçi) bezeichnet werden.
Nach Angaben des europäischen Statistikinstituts “Eurostat” sind die Zahlen der Polizisten in Europa um 3,4 prozent gesunken. Die Türkei hingegen legt einen gegensätzlichen Trend an den Tag. Im Gegenzug zu europäischen Staaten ist die Zahl an Sicherheitskräften in dem Land um 26 Prozent gestiegen. Daneben gibt es in der Türkei die Gendarmerie, die mit 176. 000 Kräften im ländlichen Raum für Ordnung und Recht sorgen soll.
Diese Zahlen bestätigen die häufige Kritik gegen den türkischen Präsidenten, er würde die Türkei in einen “Polizeistaat” verwandeln. Doch damit ist nicht genug, denn die “Wächter” sollen nun hinzukommen. Die braun uniformierten Sicherheitskräfte haben keine Zentrale oder kein eigenes Gebäude. Diese Einheiten patroullieren in Zweier- und in Vierergruppen den ganzen Tag auf den Straßen. Mit dem jüngsten Gesetzesentwurf dürfen diese Personen Waffen benutzen, Personenkontrollen durchführen und Personen abtasten.
Iran dient als Beispiel
Der Chef des türkischen Geheimdienstes MIT, Hakan Fidan, und Erdoğans ehemaliger Sicherheitsberater Adnan Tanrıverdi sollen hinter dieser neuen Truppe stecken. Beide Personen sind ursprüngliche Militärsangehörige und gehören zu Erdoğans engsten Vertrauten. Zwar ist Adnan Tanrıverdi zuletzt aus “Altersgründen” zurückgetreten, doch Experten sehen in ihm eine Schattenfigur, der auch im Hintergrund das türkische Militär lenkt.
Fidan hingegen wird mit dem zuletzt durch die USA getöteten iranischen Generals Qasem Soleimani verglichen. Der Geheimdienstchef wird beschuldigt im Syrienkrieg bewaffnete Milizen gegründet und Methoden von Soleimani zu Eigen gemacht zu haben.
Auch fällt auf, dass die “Wächter” starke Ähnlichkeiten zum iranischen Pendanten Basidsch-e Mostaz (kurz: Basidschi) aufweisen. Diese als inoffizielle Hilfspolizei eingesetzte paramilitärische Miliz des Iran besteht aus Freiwilligen.
Seit einigen Jahren sind die starken Eingriffe von Präsident Erdoğan Top-Thema in der Türkei. Diese Maßnahme wird als weiterer Eingriff in das Leben der türkischen Bevölkerung betrachtet. Zudem spekulieren Experten türkischer Innenpolitik, mit dieser neuen Macht auf den Straßen mögliche Unruhen und Demonstrationen früh zu verhindern. Großes Potential für solche Unruhen birgt die schlechte Lage der türkischen Wirtschaft und Menschenrechte.
Die türkische Opposition befürchtet, dass Erdoğan alternative Sicherheitskräfte erzeugt, um sich vor einem möglichen Umsturzversuch zu schützen. Dies zeigt, dass Erdoğan seinen eigenen Behörden nicht mehr vertraut. Somit möchte er seine eigene Kraft aus treuen Fanatikern etablieren, so die Vermutung der Opposition.
Der stellvertretende Vorsitzende der Oppositionsfraktion “Iyi Parti”, Lütfü Türkkan, vergleicht die Wächter mit den “Braunhemden” aus der Weimarer Republik. Der Begriff Braunhemden wurde als Synonym für die paramilitärische Kampforganisation SA der NSDAP während der Weimarer Republik genutzt und spielte eine Art “Ordnertruppe” eine wichtige Rolle beim Aufstieg der Nationalsozialisten.
Türkkan sagt, dass das Vorhaben bezüglich Wächtern “eine an das Jahr 2020 angepasste Version der Sturmabteilung des Nazi-Deutschland” sein soll. Auch die größte Oppositionspartei CHP ist gegen das Gesetz und hat bereits offiziellen Widerspruch eingelegt, weil sie in der Bewaffnung der Wächter ein enormes Sicherheitsrisiko sieht.
Züheyla Gülüm, Abgeordnete der prokurdischen HDP, glaubt, dass die AKP-Regierung mit dem Wächter-System ein Netzwerk aufzubauen versucht, worüber möglichst viele Informationen eingeholt werden sollen. “Mit diesem Netzwerk versucht man einen Mechanismus aufzubauen, der einen Druck auf die ganze Bevölkerung ausüben soll. Die Regierung will sich in die Lebensweisen der Menschen einmischen”, sagt Gülüm. Die ersten Ziele würden Frauen und Mitglieder der LGBT+ Gruppierungen sein, vermutet die HDP-Politikerin.
Ausbildung dauert nur 41 Tage
Die besondere Eile des Staatspräsidenten Erdoğan bei der Aufnahme von neuen Wächtern ist ein weiteres Diskussionsthema in dieser Angelegenheit. Die Wächter werden bereits nach einer Ausbildungsdauer von 41 Tagen mit Waffen ausgestattet. Zwar wird derzeit auch darüber diskutiert, diese Ausbildungsdauer auf fünf Monate zu erhöhen, doch selbst diese Dauer ist für eine Ausstattung mit Waffen zu kurz und könnte andere Probleme mit sich bringen.
Eines dieser Probleme wäre Folter. Aktuell besteht die Gefahr, dass die Türkei in Sachen Folter von den Vereinten Nationen unter Beobachtung gestellt wird. Denn vor allem in den letzten vier Jahren ist die Folter gegenüber Kurden und Anhängern der Gülen-Bewegung angestiegen.
In den sozialen Medien tauchen immer mehr Videos auf, auf denen Wächter zu sehen sind, die Gewalt gegen Bürger anwenden. So auch in der türkischen Stadt Malatya, wo ein Wächter bei dem Versuch eine betrunkene Person zu stoppen, einen anderen Wächter mit einem Schuss in den Kopf traf und verletzt hat.
Trotz dieser Gefahr hält Erdoğan daran fest, die Zahl der Wächter zu erhöhen. 10.000 neue Wächter sollen demnächst eingestellt werden. Besonders kurios ist auch, dass das Einstiegsgehalt bei Wächtern um etwa 25 Prozent höher ausfallen soll, als das Einstiegsgehalt eines Lehrers. Diese Kuriositäten zeigen, wie sehr die Regierung von Erdoğan daran interessiert ist, mithilfe der Wächter die Straßen zu kontrollieren.
İlginizi Çekebilir
-
Mehmet Ali feiert ersten Geburtstag ohne Mutter und Vater
-
Regisseur Fatih Terzioğlu muss trotz Krebsdiagnose im Gefängnis bleiben
-
Yasin Ugan: Vom MIT entführt und monatelang gefoltert
-
Trotz Beweisfotos sehen Richter keine Hinweise auf Folter
-
Schwerbehinderte Nurbanu bekommt kein Pflegeld, weil Vater inhaftiert ist
-
Trotz Riesen-Zyste im Gefängnis


Partisinin grup toplantısında konuşan İyi Parti Genel Başkanı Meral Akşener, “Türk Telekom’u Varlık Fonu’na 1 milyar 650 milyon dolara çaktılar. Cumhuriyet tarihinin en büyük soygununa bilerek ve isteyerek göz yumdular” diye konuştu.
BOLD – İyi Parti Genel Başkanı Meral Akşener, partisinin TBMM’deki grup toplantısında kur korumalı mevduat sistemini eleştirdi. Çin görünümlü Bangladeş modeline geçişin üzerinden 6 ay geçtiğini kaydeden Akşener, geçen sürede faizlerin düşmediğini aktardı.
Türkiye’de sadece Merkez Bankası’nın faizi düşürdüğünü kaydeden Akşener, “Faiz lobileri bayram etti. Türk lirası değersiz hale gelince ihracatımız arttı ama ithalatımız daha da fazla arttığı için bu hiçbir işe yaramadı. Daha az miktarda malı daha fazla para ödeyerek ithal ettik.” bilgisi verdi.
TÜRK TELEKOM TEPKİSİ
Erdoğan’ın fantastik dünyasında yaşanan skandallara bir yenisinin eklendiğini kaydeden Akşener, “Bu kafayla attıkları her adım da maalesef milletimizin ve memleketimizin zararına sonuçlanıyor. Nitekim, bunun son örneğini, Cumhuriyet tarihinin en büyük vurgunlarından biri olan, Türk Telekom’da gördük. 90’lı yılların ortasında, 25-30 milyar dolar arasında, değer biçilen Türk Telekom’un, yüzde 55’ini, ailece muhabbet kurdukları, Lübnan’lı Hariri’ye ‘Özelleştirme yapıyoruz, yabancı sermaye giriyor.” tezahüratları eşliğinde, 6 buçuk milyar dolara sattılar.” ifadelerini kullandı.
“HARİRİ, TELEKOM’UN KÂRINI CEBİNE İNDİRDİ”
AKP’li Cumhurbaşkanı Erdoğan’ın göz yummasıyla Hariri’nin Türk bankalarından kredi kullandığını aktaran Akşener, “Gıklarını çıkarmadılar. Sözleşme gereği söz verdiği hiçbir yatırımı yapmadı. Dönüp tek bir laf etmediler. Türk Telekom’un kârını cebine indirdi. ‘Sen ne yapıyorsun?’ demediler. Cumhuriyet tarihinin en büyük soygununa bilerek ve isteyerek göz yumdular.” bilgisi verdi.
“SOYGUN BİTMEDİ”
Türk Telekom soygununun bitmediğini vurgulayan Akşener, “Sözleşme 2026 yılında sona ereceği için hisseler 2026 yılında zaten ücretsiz olarak devlete geçecekti. Onlar ne yaptı? 2026’yı beklemediler, Varlık Fonu’na 1 milyar 650 milyon dolara çaktılar. Yani milletin kesesinde 24.5 milyonu daha zarar hanesine yazdılar.” dedi.
“SARAY’DA 15 MAAŞ ALANLAR SEFA SÜRÜYOR”
Milletin cebinden Türk Telekom’a para ödenmesine tepki gösteren Akşener, “Buna karşı 5,10,15 maaşlar… Sarayda sefa sürenler… 18 yaşında oğlunu uyuşturucu bulaşmasın diye gayret eden kadınlar… Günahtır günah. Kul hakkıdır, haramdır haram.” diyerek sözlerini tamamladı.


Zwischen der Türkei und Russland scheint die Stimmung betrübt zu sein. Nach dem gestrigen Treffen der Präsidenten beider Länder hatte Erdoğan in einer Pressekonferenz seinen Amtskollegen nicht mehr wie Gewohnt “mein Freund Putin genannt, sondern nur noch “verehrter Putin.”
Neben dem Emir von Katar gehört Putin zu den Führern, mit denen sich Erdoğan am häufigsten trifft. Vergangenes Jahr haben sich die beiden Staatschefs insgesamt acht Mal getroffen. Beim vorherigenTreffen hatte Erdoğan seinem Amtskollegen mehrfach mit “mein Freund” angesprochen.
Putin und Erdoğan vereinbarten beim gestrigen Treffen in Moskau einen Waffenstillstand und die Rückkehr von Flüchtlingen nach Idlib. Zudem musste die türkische Seite die territoriale Integrität Syriens garantieren. Die Vereinbarung wird als Scheitern der türkische Militäroperation in Syrien angesehen. Zuletzt wurden bei Angriffen in Idlib 36 türkische Soldaten von Regierungstruppen getötet.
Politik
Massenschlägerei im Parlament nach gegenseitigen Beleidigungen zwischen Abgeordneten von AKP und CHP


Präsident Erdoğan hatte in einer Rede die Kritiker seiner Syrien-Politik heftig kritisiert. Unter anderem benutzte der Staatschef in Richtung von Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu (CHP)“Verräter, Ehren- und Würdelose.” Die Antwort hatte dann der stellvertretende Fraktionsvorsitzede der CHP, Engin Özkoç, in einer Pressekonferenz gegeben. “Wer unsere Märtyrer als ´Köpfe´bezeichnet ist ehrenlos, würdelos und ein Vaterlandsverräter,” sagte Özkoç bei seiner Pressekonferenz im Parlament.
Präsident Erdoğan hat deswegen den Oppositionsabgeordneten wegen Beleidigung verklagt. Das teitle der Rechtsanwalt des türkischen Präsidenten, Hüseyin Aydın, über Twitter mit. “Wegen der unverschämten Beleidigung unseres Präsidenten haben wir Engin Özkoç auf eine Million TL verklagt.” Auch die Staatsanwaltschaft hat sich in dem Thema eingeschlatet und Ermittlungen gegen den CHP-Politiker eingeleitet.
Wegen der Worte von Özkoç kam es gestern im türkischen Parlament zu einer Massenschlägerei zwischen Abgeordnete der Regierungspartei AKP und der Oppositionspartei CHP.


Kuran-ı Kerim, hadis kitabı, dua… AKP döneminde şimdi de ‘birlikte iftar’ suç delili


Erdoğan aleyhine slogan nedeniyle liselilerin okullarında gözaltına alınması isyan ettirdi: İşte bu kadar zayıfsınız!


KHK’lı diplomatların kurduğu instituDE 2 yaşında
Öne Çıkanlar
-
Gündem1 day önce
Askeri öğrenci haksızlığa dayanamadı: Ağabeyi de müebbet alan 25 yaşındaki genç intihar etti
-
Gündem2 days önce
Ankara’da ByLock operasyonu: 11 kişiye gözaltı
-
BOLD ÖZEL2 days önce
1,5 yaşındaki Enes annesiyle birlikte hapse girdi: Babası Avrupalı parlamenterlere mektup yazdı
-
BOLD ÖZEL2 days önce
Karabük’teki 14 kız öğrencinin gözaltı süresi 4 gün daha uzatıldı
-
Gündem1 day önce
Sonunda Salda’yı kuruttular: Eşsiz güzellik bataklığa döndü
-
Ekonomi1 day önce
Çaya yüzde 44 zam geldi: Kilogram fiyatı 80 liraya çıktı
-
Ekonomi1 day önce
Erdoğan satmaya müşterileri almaya doymuyor: Apar topar yıkılan Atatürk Havalimanı için kime söz verildi
-
Politika13 hours önce
Ali Babacan: Beraat eden KHK’lıların tüm haklarını iade edeceğiz